| 
 Iowait  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Mg6Fe3+2(OH)16Cl2·4H2O (4.FL.05; Meixnerit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 trigonales Kristallsystem; bläulichgrün, hellgrün mit rostrotem Stich, gelb, farblos; tafelige Kristalle, die meist zu glimmerartigen Schichten verbunden sind; auch in Form massiger Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1967-002; 1967 - Kohls & Rodda; der Name des Minerals wurde benannt nach der Typlokalität Iowa in den USA.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Iowa, Sioux Co. (Gesteinsproben von einem Serpentinit-Bohrkern aus präkambrischer Zeit (ca. 304,8 m bis 457,2 m uGOK) aus einer unbekannten Probebohrung)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 14 / Mindat: 29 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
       
		
		 
 gelbe Iowait xx in/auf farblosen Gips Kupfer-Ni-Lagerstätte Talnakh, Bergbaugebiet Norilsk-Talnakh, Putoran-Plateau, Taimyr-Halbinsel, Autonomer Kreis Taymyrskiy, Region Krasnojarsk, Russland Stufe: 20 x 7 mm 
 
  | 
    
		 
		
		 
 Iowait xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl