Jamesonit |
|
Formel: |
Pb4FeSb6S14 (2.HB.15; Jamesonit-Gruppe). |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; blei- bis schwarzgrau, oft bunte Anlauffarben; meist lange, prismatische bis feinnadelige Kristalle, die parallel der Längsachse (c-Achse) gestreift sind, als überwiegend faserig-verfilzte oder radialstrahlige, büschelige Mineral-Aggregate. Leicht zu verwechseln mit Boulangerite, mit dem es verwachsen sein kann. |
Entdeckung: |
1758 - Johann Gottlob Lehmanns (= Zundererz, Bergzunder oder Lumpenerz); 1820 - Robert Jameson (= gray antimony); 1824 - Friedrich Mohs (= Axotomer Antimonglanz); 1825 - Wilhelm Karl Haidinger, durch diesen benannt als Jamesonit zu Ehren von Robert Jameson (1774 - 1854), schottischer Naturhistoriker, Mineraloge und Geologe. |
Typlokalität: |
UK, England, Cornwall Co., Wadebridge District, St. Endellion. |
Seltenheit: |
verbreitet (mineralienatlas: 498 / mindat: 945 Lokalitäten; 2025). |
Jamesonit xx auf Quarz Steinbruch am Kuhberg, Neumühle bei Greiz, Thüringen, BRD Stufe: 4 x 3 cm
|
Jamesonit xx Detail der links abgebildeten Stufe |
![]() Jamesonit xx auf Quarz Grube "Neue Hoffnung Gottes", Bräunsdorf bei Freiberg, Sachsen, BRD Bildbreite: 20 mm
|
![]()
wie links |
![]() Jamesonit xx auf Quarz Münstergrund, St. Trudpert, Münstertal, Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, BRD Stufe: 3,6 x 3,0 cm
|
![]() Jamesonit xx Detail der links abgebildeten Stufe
Bildbreite: 7,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl