Julgoldit-(Fe2+)

Formel:   

Ca2Fe2+(Fe3+,Al)2(SiO4)(Si2O7)(OH)2·H2O                                                       (9.BG.20; Pumpellyit-Gruppe).

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; schwarz, grünlichschwarz bis grün; flache prismatische oder klingenförmige Kristalle, die fächerförmige, plumose Kristallgruppen bilden können; auch körnig.

Entdeckung:   

1971 - P. B. Moore. Der Stammname des Minerals wurde benannt zu Ehren von Julian Royce Goldsmith (1918 - 1999), Geochemiker an der University of Chicago. Er war Experte für Feldspäte und Karbonate. Er war auch Präsident der Geochemical Society, der Mineralogical Soeciety of America und der Geological Society of America. Julgoldit-(Fe2+) bildet mit Pumpellyit-(Fe2+) oder Pumpellyit-(Mg) eine Reihe.

Typlokalität: 

Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad, Distrikt Långban, Långban Fe-Mn-(Ba-As-Pb-Sb) Lagerstätte.

Seltenheit:

selten                                                                                                     (mineralienatlas: 23 / mindat: 16 Lokalitäten; 2025).

 

 

 

Babingtonit xx auf/neben Julgoldit-(Fe2+) xx

 Stbr. Kreimbach, Wolfstein, Kusel, Rheinland-Pfalz, BRD

Stufe: 25 x 15 mm

 

 

 

Julgoldit-(Fe2+) xx, Babingtonit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl