Kahlerit

Formel:   

Fe2+(UO2)2(AsO4)2·10-12H2O                                           (8.EB.05)

Ausbildung: 

tetragonales Kristallsystem; zitronengelb bis gelbgrün, meist durchsichtige bis durchscheinende, dünntafelige Kristalle bis etwa 2 mm Größe

Entdeckung:   

1953 - Meixner; benannt zu Ehren von Prof. Franz Kahler (1900-1995), österreichischer Geologe am Kärtner Landesmuseum Klagenfurt

Typlokalität: 

Österreich, Kärnten, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Friesach-Hüttenberg, Hüttenberg, Hüttenberger Erzberg, Revier Lölling, Knichtelager

Seltenheit:    

selten                                               (Mineralienatlas: 18 / Mindat: 13 Lokalitäten; 2021)

 

  

 

kleine, gelblichweiße, tafelige Kahlerit xx auf Quarz 

Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier,

 Thüringen, BRD

Stufe: 3 x 3 cm

 



kleine (< 0,05 mm) gelblichweiße, tafelige Kahlerit xx auf Quarz 

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl