| 
 Katophorit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na(NaCa)Mg4Al)(Si7Al)O22(OH)2 (9.DI.400; Katophorit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; schwarz, grünlich- oder rötlichschwarz; prismatische Kristalle, massiv  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1894 - W. C. Brøgger (= Katophorit); 1997 - Neudefinition durch das Amphibol SubKomitee der IMA als das Mineral der Katophorit-Gruppe; 2012 - Neudefinition der Katophorit-Gruppe mit Umbennung vom bisherigen Fe und Al dominaten Katophorit (Brøgger) in Ferro-Katophorit; 2014 - Oberti & Boiocchi &Hawthorne & Ball, & Harlow, Neudefinition und Umbenennung vom Gruppenmitglied Magnesiokatophorit in Katophorit (IMA 2013-140); der Name leitet sich vom griechischen κατώφορος für Abwärtsbewegung ab, in Anspielung auf die Änderung der Position der optischen z-Achse relativ zur c-Achse mit einer chemischen Variation in Richtung Arfvedsonit  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Myanmar (Burma), Kachin-Staat, Distrikt Mohnyin, Township Hpakant, Hpakant-Tawmaw Jade-Gangzug  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 51 / Mindat: 111 Lokalitäten; 2022)  | 
				
      						    
								![]() Katophorit xx auf/neben Diopsid Kovdor-Phlogopitlagerstätte, Kovdor, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland Stufe: 3,8 x 3,1 cm 
 
  | 
								
      						  
								
								![]() Katophorit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 cm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl