| 
 Keldyshit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na2-xHxZrSi2O7·nH2O (9.BC.10; Keldyshit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; weiße unregelmäßige Körner, massive Einschlüsse  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1962 - Wassilij Iwanowitsch Gerasomivskiy; IMA 1975-034; benannt zu Ehren von Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch (1911 -1978), russischer Mathematiker und Vater des ersten irdischen Raumfahrtprogramms. Keldysch schlug den ersten Satelliten im Orbit, Sputnik, vor und entwickelte ihn.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Alluaiv Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Tavaiok-Tal Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Angvundasiok Tal  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 15 / Mindat: 12 Lokalitäten; 2024)  | 
				
      						     ![]() Keldyshit neben Kentbrooksit u. a. Alluaiv Mt., Lovozero, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland (TL) Stufe: 4,6 x 3,6 cm 
 
  | 
								
      						   ![]() Keldyshit (weiß) neben Kentbrooksit (braun) Detail der links abgebildeten Stufe 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl