| 
 Kentbrooksit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na15(Ca,Ce,La)6(Mn2+,Fe2+)3Zr3Nb[OΙ(F,Cl,OH)ΙSi3O9ΙSi9O27]2·2H2O (9.CO.10; Eudialyt-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 trigonales Kristallsystem; gelbbraun, graurosa, rötlich bis braunrot; massiv, anhedrale bis subhedrale Aggregate bzw. Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1996-023; 1998 - Johnsen & Grice & Gault; benannt zu Ehren von Charles Kent Brooks (1943 - ...), Professor am Geologischen Institut der Universität Kopenhagen. Er leitete vierzehn geologische Expeditionen in das Kangerdlugssuaq-Gebiet in Ostgrönland und sammelte das Typusexemplar. Die Elementkombination von Kentbrooksit sei einzigartig unter den zugelassenen Mineralien.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Grönland, Qeqqata Kommunia, Kangerlussuaq-Komplex, Amdrup Firth, Vorkommen von Kentbrooksit  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 23 / Mindat: 20 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
								 
								  Kentbrooksit xx Umbozero, Alluaiv, Lovozero, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland Stufe: 4,3 x 2,9 cm 
 
  | 
								
								 
								   | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl