| 
 Kenyait  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na2Si22O41(OH)8·6H2O (9.HA.10; Kenyait-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; als weiße Beschichtungen und körnige, knotige Aggregate (Konkretionen)  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1967-018; 1967 - H. P. Eugster; benannt nach dem Land Kenia, in dem die Typlokalität liegt  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Kenia, Kajiado County, South Rift Valley, Lake Magadi  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 8 / Mindat: 10 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
		 
		
		
		   
 Kenyait als weiße Beschichtung auf einem Anorthoklas-Zwilling Mount Erebus, Ross-Insel, Viktorialand, Antarktis Kristall: 5,7 x 3,4 cm 
 
  | 
    
		 
		 Kenyait (weiß) auf Anorthoklas (grau) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl