| 
 Kingsmountit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Ca3MnFeAl4(PO4)6(OH)4·12H2O (8.DH.25; Montgomeryit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; weiß bis bräunlichweiß; tafelige (klingenförmige) Kristalle oder Fasern zu oft radialen bis kugeligen Aggregaten bis 2 mm Größe  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1978-041; 1979 - Dunn & Peacor & White & Ramik; benannt nach dem Kings Mountain District, North Carolina, USA, in dem sich die Typlokalität befindet; 2019 neu definiert (IMA 19-B, Grey et al., neue Formel, triklines Kristallsystem)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, North Carolina, Cleveland Co., Kings Mountain District, Foote Mine (Foote Lithium Co. Mine)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 19 / Mindat: 16 Lokalitäten; 2024)  | 
				
      						     ![]() Kingsmountit xx neben Paravauxit xx, Mitridatit und Frondelit Steinbruch Silbergrube, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Stufe: 3,5 x 2,8 cm 
 
  | 
								
      						   ![]() Kingsmountit xx Detail der oben abgebildeten Stufen Bildbreite: 1,6 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl