| 
 Kipushit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Cu,Zn)5Zn(PO4)2(OH)6·H2O (8.DA.35; Kipushit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; smaragdgrün bis blaugrün; prismatische Kristalle bis 0,3 mm Länge, deren Seitenflächen uneben und abgerundet sind, längliche Aggregate von Prismen bis 3 mm Größe  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1983-046; 1985 - Piret & Deliens & Piret-Meunier; benannt nach der Typlokalität, der Kipushi Mine in der DR Kongo; Kipushit ist das Phosphat-Analogon von Philipsburgit und Goldhillit und ist chemisch verwandt mit Veszelyit und Zincolibethenit.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Demokratische Republik Kongo, Provinz Katanga (Shaba), Distrikt Ober-Katanga (Haut-Katanga), Kipushi, Kipushi Mine (Prince Léopold Mine)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 12 / Mindat: 15 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
      						     
								 
 Kipushit xx, Reichenbachit psm. nach Kipushit und Pseudomalachit Kipushi Mine, Kipushi, Haut-Katanga, Shaba, DR Kongo (TL) Stufe: 16 x 14 mm 
 
  | 
								
      						     
								 
 Kipushit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl