| 
 Kivuit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Th,Ca,Pb)(UO2)4(PO3OH)2(OH)8·7(H2O) (8.EC.10)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; gelb, kleine tafelige Kristalle, Beläge, erdige Massen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1959 - van Wambeke; benannt nach der Region Kivu in der DR Kongo, in der die Typlokalität liegt; 1962 durch IMA als Mineral diskreditiert  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 ursprünglich berichtet aus der Demokratischen Republik Kongo (Zaïre), Süd-Kivu, Lusungu River District, Kobokobo pegmatite  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 4 / Mindat: 3 Lokalitäten; 2022)  | 
				
      						    ![]() Kivuit xx neben Wyartit xx u. a. auf Quarz Bereich Wetterschacht, Schneckensteingebiet, Tannenbergsthal, Sachsen, BRD Bildbreite: 9 mm 
 
  | 
								
      						  ![]() Kivuit xx neben Wyartit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl