| Klinoatacamit | 
| 
								 Formel:  | 
								
								 Cu2(OH)3Cl (3.DA.10b)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; Polymorph von Atacamit und Botallackit; grünblau, grün bis grünschwarz, pseudorhomboedrische Kristalle, komplexe Verwachsungen/Zwillinge, Anatacamit (durch IMA in 2015 diskreditiert) ist ein verzwillingter Klinoatacamit  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1993-060; 1996 - Jambor & Dutrizac & Roberts & Grice & Szymanski; der Name bezieht sich auf die monoklinische Morphologie und die Verwandtschaft zu Atacamit  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Chile, Region Antofagasta (II. Region), Provinz Antofagasta, Calama, Chuquicamata District, Chuquicamata Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 35 / Mindat: 54 Lokalitäten; 2021)  | 
				
| 
								 
								
								 Klinoatacamit xx auf Atacamit La Vendida Mine, Sierra Gorda, Provinz Antofagasta, Antofagasta, Chile Stufe: 2,3 x 1,8 cm 
 
  | 
								
								 
								
								 
 Klinoatacamit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl