| 
 Klinobisvanit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 BiVO4 (8.AD.65)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; Polymorph von Dreyerit, Pucherit; kleine, bipyramidale oder tafelige Kristalle, auch kugelige Aggregate oder Beschichtungen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1973-040; 1974 - Bridge & Pryce; Name nimmt Bezug auf die kristallographische Symmetrie (monoklin) und die chemische Zusammensetzung, Wismut und Vanadium  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Australien, Western Australia, Pilbara, Yinnietharra Station, Yinnietharra Pegmatit  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 35 / Mindat: 41 Lokalitäten; 2021)  | 
				
      						    Klinobisvanit xx auf Quarz Fundpunkt RB 14.0, Hohenstein, Reichenbach, Odenwald, Hessen, BRD Stufe: 1,8 x 1,7 cm 
  | 
								
      						   ![]() bipyramidale Klinobisvanit xx auf Quarz Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
  | 
				
      
      ![]() bipyramidales Klinobisvanit-Kristall auf Quarz Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm 
 
  | 
								
      						  
      						   | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl