| 
 Klinoptilolith-K  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 K6(Si30Al6)O72·20H2O (9.GE.05; Heulandit-Gruppe (Zeolith))  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; Dimorph von Mordenit (Ptilolith); farblos, weiß, rötlichweiß; meist tafelige Kristalle, aber auch in Form feinkörniger bis massiger Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1932 - Waldemar Theodore Schaller; ursprünglich benannt als Klinoptilolith in Anlehnung zu dem verwandten Mineral Ptilolith (Mordenit) und seiner im Gegensatz zu diesem schiefen bzw. geneigten Achsenstellung nach dem griechischen Wort κλίνειν [klinein] für neigen; 1990 - Ogihara & Iijima (Erstbeschreibung Klinoptilolith-K); 1997/98 Mineralstatus neu definiert (Douglas S. Coombs et al.) als Mischreihe mit den Endgliedern Klinoptilolith-Ca, Klinoptilolith-K und Klinoptilolith-Na  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Wyoming, Park County, Hoodoo Mountain  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 10 / Mindat: 10 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      						    
								
      						    ![]() Klinoptilolith-K xx in Matrix mit viel Aegirin Mt. Kedykverpakhk, Lovozero, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland Bildbreite: 3,9 x 3,0 cm 
 
  | 
								
      						    ![]() Klinoptilolith-K xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl