Kobaltkoritnigit

Formel:   

(Co,Zn)(As5+O3)(OH)·H2O                                                             (8.CB.15; Koritnigit-Gruppe)

Ausbildung:

triklines Kristallsystem; dunkelrosa bis purpurfarbene, winzige, tafelige Kristalle

Entdeckung:   

IMA 1980-013; 1981 - Schmetzer & Horn & Medenbach; der Name stellt ab auf die Verbindung zu dem Mineral Koritnigit und dem hohen Kobaltgehalt (Kobalt-Analogon von Koritnigit); der Stammname wurde benannt zu Ehren von Professor Sigmund Koritnig (1912 - 1994), Petrologe an der Universität Göttingen, Deutschland

Typlokalität:

Deutschland, Hessen, Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Richelsdorfer Gebirge, Nentershausen, Bauhaus und
Deutschland, Sachsen, Direktionsbezirk Chemnitz, Erzgebirgskreis, Schwarzenberger Kuppel, Fürstenberg

Seltenheit:

selten                                                                 (Mineralienatlas: 47 / Mindat: 33 Lokalitäten; 2022)

 

 

rundliche Aggregate aus kleinen, roten Kobaltkoritnigit xx

 Schindlerschacht (Schacht 72), Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 7 x 5 cm

 

 

Kobaltkoritnigit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl