| 
 Köttigit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Zn3(AsO4)2·8H2O (8.CE.40)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; Dimorph von Metaköttigit; Kristalle meist nadelig, prismatisch, tafelig, radialstrahlige oder büscheligen Aggregate, faserige Krusten und derbe Massen; Mischkristalle mit Parasymplesit  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1849 - Otto Friedrich Köttig (1824–1892), deutscher Apotheker und Chemiker aus Sachsen, welcher das Mineral erstmals entdeckte und chemisch analysierte; 1850 - DANA, welcher das Mineral zu Ehren seines Entdeckers benannte  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Schneeberg, Neustädtel, Grube Daniel (Schacht 36)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 87 / Mindat: 61 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
		 
		
		
		   
 Köttigit xx, hell blaugrau Grube St. Johannes, Wolkenstein, Revier Marienberg, Sachsen, BRD Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
    
      
      ![]() Köttigit xx, hell blaugrau Grube St. Johannes, Wolkenstein, Revier Marienberg, Sachsen, BRD Bildbreite: 1,5 mm 
  | 
  
		  Köttigit xx, rosarot Grube Uranus (Schacht 21, 524m-Sohle, Letzte Hoffnung Stehender), Kleinrückerswalde, Annaberg-Buchholz, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 14 x 7 cm 
  | 
    
       ![]() Köttigit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm  | 
  
		 ![]() Köttigit xx Detail der oberhalb links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
    
       ![]() Köttigit xx Detail der oberhalb links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
  | 
  
		![]() Köttigit xx, weiss Grube Silbereckle, Reichenbach, Lahr, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD Stufe: 3,8 x 2,2 cm 
 
  | 
    
      ![]() Köttigit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7 mm  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl