| 
 Kogarkoit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na3(SO4)F (7.BD.15; Kogarkoit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblos, weiß bis blassblau, hellrosa; meist körnige oder erdige Aggregate, auch pseudohexagonale Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1970-038; 1973 - Pabst & Sharp; benannt zu Ehren von Lia Nikolaevna Kogarko (1936 - ), russische Geochemikerin am Institut für Geowissenschaften der Russischen Akademie der Wissenschaften (Erstfinderin)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland/Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Alluaiv, Umbosero Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 16 / Mindat: 15 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
		 
		
		   
 Kogarkoit neben Tamarugit u. a. Insel Vulcano, Äolische Inseln, Messina, Sizilien, Italien Stufe: 2,2 x 2,1 cm 
  | 
    
      
      ![]() 
 weiße, massiv-erdige Kogarkoit-Aggregate neben Tamarugit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl