| 
 Kolbeckit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Sc,Al)[PO4]·2H2O (8.CD.05; Metavariscit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblos, weiß, grünlich, hellgelb, hellblau bis tintenblau, blaugrau; tafelige bis kurzprismatische Kristalle, die oft zu radialstrahligen oder kugeligen Aggregaten angeordnet sind, auch Kristallzwillinge mit pseudo-rhomboedrischer Kristallform.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1908 - Morgenstern; 1926 - F. Edelmann; 1965 - Mary E. Mrose; das Mineral wurde benannt zu Ehren von Dr. Friedrich Ludwig Wilhelm Kolbeck (1860 - 1943), deutscher Mineraloge an der Bergakademie Freiberg.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Sachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Dippoldiswalde, Sadisdorf, Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln).  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 34 / Mindat: 33 Lokalitäten; 2025)  | 
				
								![]() 
 Kolbeckit-Kristall neben Sphalerit auf Quarz Schulwaldtunnel, ICE-Bundesbahntrasse bei Medenbach, Wiesbaden, Taunus, Hessen, BRD Stufe: 4,1 x 2,9 cm 
  | 
								
								![]() 
 grünlichgelbes Kolbeckit-Kristall Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,4 mm 
  | 
				
								
								![]() 
 Kolbeckit xx Magnet Cove, Hot Spring County, Arkansas, USA Stufe: 4,5 x 3,0 cm 
 
  | 
								
								
								![]() 
 weißliches Kolbeckit-Kristall Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl