| 
 Komkovit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 BaZrSi3O9·3H2O (9.DM.10; Hilairit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 trigonales Kristallsystem; braune, prismatische, sechseitige Kristalle bis 5 mm Durchmesser mit dreiseitigen, pyramidenförmigen Endflächen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1988-032; 1990 - Voloshin & Pakhomovskiy & Men'shikov & Sokolova & Yegorov-Tismenko; benannt zu Ehren von Alexander Iwanowitsch Komkow (Александр Иванович Комков) (1926 - 1987), Mineraloge und Kristallograph am Karpinskii All-Union Research Institute of Geology in St. Petersburg, Russland  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Vuorijärvi-Massiv (Vuoriyarvi)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 1 / Mindat: 1 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      						  
      						  ![]() Komkovit neben Dolomit, Georgechaoit, Phlogopit, Pyrit u. a. Vuorijärvi-Massiv, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland (TL) Stufe: 4,8 x 2,6 cm 
 
  | 
								
      						    ![]() braunes Komkovit-Kristallaggregat in Dolomit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl