| 
 Korobitsynit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na6-8(Ti,Nb)4[(OH,O)2ΙSi4O12]2·8H2O (9.CE.40)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; farblos bis gelblichweiß, prismatische Kristalle bis 2 cm Größe  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1998-019; 1999 - Pekov & Chukanov & Khomyakov & Rastsvetaeva & Kucherinenko & Nedel'ko; benannt zu Ehren von Michail Fjodorowitsch Korobizyn (1928 - 1996), Amateurmineraloge und Sammler, der bedeutende Beiträge zur mineralogischen Untersuchung des Lovozero-Komplexes leistete  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Berg Alluaiv Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Berg Karnasurt Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Berg Alluaiv, Umbozerskiy Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 9 / Mindat: 7 Lokalitäten; 2022)  | 
				
      						    ![]() Korobitsynit xx Berg Alluaiv, Lovozero, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland (TL) Stufe: 3,5 x 3,0 cm 
  | 
								
      						    ![]() Korobitsynit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7 mm 
  | 
				
      						    ![]() Korobitsynit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm 
 
  | 
								
      						    ![]() Korobitsynit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl