Kotulskit |
|
Formel: |
Pd(Te,Bi)2-x {x ≈ 0.4} (2.CC.05; Nickelin-Gruppe). |
Ausbildung: |
hexagonales Kristallsystem; stahlgrau; Metallglanz; bisher nur in Form winziger Körner und als Einschlüsse in anderen Mineralen. |
Entdeckung: |
Summenanerkennung „IMA 1967 s.p.; 1963 - Genkin & Zhuravlev & Smirnova; benannt nach Wladimir Klementjewitsch Kotul'skii (1879 - 1951), Geologe am Bergbauinstitut in St. Petersburg, Russland; Experte für Kupfer-Nickel-Lagerstätten. |
Typlokalität: |
Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Monche-Tundra, Monchegorsk, Cu-Ni-Lagerstätte. |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 112 / mindat: 176 Lokalitäten; 2025). |
![]()
Kotulskit als winzige Einschlüsse neben/in Chalkopyrit in silikatischer Matrix Talnakh, Noril'sk, Taimyrhalbinsel, Krasnojarsk, Sibirien, RusslandStufe: 1,6 x 1,3 cm
|
![]() Kotulskit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl