| 
 Krausit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 KFe3+(SO4)2·H2O (7.CC.05; Krausit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblos, hellgelb bis gelbgrünlich; meist erdig bis feinkörnig, prismatische Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1931 - FOSHAG; benannt zu Ehren von Dr. Edward Henry Kraus (1875 - 1973), US-amerikanischer Mineraloge, University of Michigan  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Kalifornien (California), San Bernardino Co., Calico Mts., Calico District, Borate, Sulphur Hole (Schwefelloch)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 19 / Mindat: 27 Lokalitäten; 2022)  | 
				
      						    
								
								![]() Krausit xx Grotta dell'Allume, Porto Levante, Insel Vulcano, Äolische Inseln, Sizilien, Italien Stufe: 3,5 x 2,1 cm 
  | 
								
      						    
      						    ![]() Krausit xx Detail der links abgebildeten StufeBildbreite: 3,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl