| 
 Krautit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 MnAs5+O3(OH)·H2O (8.CB.15)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; hellrosa bis bräunlichrot, kleine, dünntafelige Kristalle zu oft fächerförmigen Aggregaten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1974-028; 1975 - Fontan & Orliac & Permingeat; benannt zu Ehren von François Kraut (1907 - 1983), Mineraloge des Musée Nationale d'Histoire Naturelle, Paris, Frankreich  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Rumänien, Kreis Hunedoara, Sacarimb (Nagyag)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 7 / Mindat: 5 Lokalitäten; 2021)  | 
				
| 
		 
		
		
		   
 Krautit als Krusten bzw. Aggregate aus kleinen xx Schacht Svornost (Einigkeit), Jàchymov, Karlovarsky kraj, Tschechien Stufe: 6,0 x 5,7 cm 
  | 
    
      
      ![]() Krautit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7,5 mm 
  | 
  
		![]() Krautit Detail der darüber links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
 
  | 
    
      ![]() Krautit Detail der darüber links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,7 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl