| 
 Krennerit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Au3AgTe8 (2.EA.15)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; silberweiß, kurzprismatische, oft gestreifte Kristalle, grobspätige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1877 - vom Rath; benannt zu Ehren von József Sándor Krenner (1839 - 1920), Kristallograph und Kurator des Ungarischen Mineralmuseums und Professor an der TU Budapest  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Rumänien, Kreis Hunedoara, Sacarimb (Nagyag)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 72 / Mindat: 134 Lokalitäten; 2022)  | 
				
      						    ![]() Krennerit neben Nagyagit u. a. in Calcit Sacarimb (Nagyag), Hunedoara, Rumänien (TL) Stufe: 2,8 x 2,3 cm 
  | 
								
      						    ![]() Krennerit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm  | 
				
      						  
      						  
								![]() Krennerit xx auf Nagyagit Sacarimb (Nagyag), Hunedoara, Rumänien (TL) Bildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
								
      						  
      						   | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl