| 
 Kryzhanovskit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Fe3+,Mn2+)2(PO4)2(OH,H2O)3 (8.CC.05; Phosphoferrit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; rotbraun, grünlichbraun, schwarz; Kristalle oft als Pseudo-Oktaeder, prismatisch oder tafelig, auch körnig  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1950 - A. I. Ginzburg; benannt zu Ehren von Vladimir Iljitsch Kryzhanovskii (1881 - 1947), russischer Mineraloge, Kurator des Fersman Museums der Akademie der Wissenschaften, Moskau, Russland  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Kasachstan, Schyghys Qasaqstan oblysy (Ostkasachstan), Belogorski, Kalba, Ak Kezen' Pegmatit  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 23 / Mindat: 36 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
		 
		
		
		   
 Kryzhanovskit xx neben Ludlamit und Wolfeit Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 4,5 mm 
 
  | 
    
		 
		 Kryzhanovskit xx Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl