| 
 Kupletskit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 K2NaMn2+7Ti2Si8O26(OH)4F (9.DC.05; Astrophyllit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; gelb, braun, dunkelbraun bis schwarz; tafelige und nadelförmige Kristalle, plattige Massen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1956 - E. I. Semenov; benannt zu Ehren von Boris Michailowitsch Kuplezki (Борис Михайлович Куплетский) (1894 - 1964), Geologe und Petrograph am Institut für Geologische Wissenschaften der Akademie der Wissenschaften der UdSSR und zu Ehren von Elsa Maximilianowna Bohnschtedt Kuplezkaja (Эльза Максимилиановна Бонштедт-Куплетская) (1897 - 1974), Mineralogin und Professorin am Institut für Geologie der Erzlagerstätten, Petrographie, Mineralogie und Geochemie (IGEM) der Akademie der Wissenschaften der UdSSR  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Kuivchorr und Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Seidozero-See, Lepkhe-Nel'm, Pegmatit Nr. 47  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 35 / Mindat: 40 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
		 
		
		
		   
 Kupletskit xx neben Orthoklas, Aegirin u. a. Big Rock Quarry (3M Quarry), Granite Mountain Area, Little Rock, Pulaski County, Arkansas, USA Stufe: 2,8 x 2,5 cm 
 
  | 
    
		 
		
		 bräunlichgelbe Kupletskit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl