| 
 Labuntsovit-Mn  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na4K4Mn2+2Ti8O4(Si4O12)4(OH)4·10-12H2O (9.CE.30; Labuntsovit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblos, rosarot, bräunlichgelb bis rotbraun; langprismatische und isometrische Kristalle, radialstrahlige bis garbenförmige Aggregate, auch als Sphärolithe  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1955 - Semenov & Burova; benannt zu Ehren der russischen Mineralogen Aleksander Nikolajewitsch Labuntsov und Ekaterina Eutiikkieva Labuntsov-Kostyleva  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Chibiny (Khibiny), Yum'echorr (Yumjechorr) und Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Berg Kuftn'yun, Pegmatit No.19  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 26 / Mindat: 23 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
		 
		   
 Labuntsovit xx u. a. in kleinen Drusen in Phonolith Aris-Steinbrüche, Aris, Windhoek-Land, Region Khomas, Namibia Stufe: 5,0 x 3,3 cm 
 
  | 
    
      
	  ![]() Labuntsovit xx (bräunlichgelb) neben Tsepinit-Na xx (farblos) und Aegirin xx (schwarz) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,9 mm 
  | 
  
		![]() Labuntsovit xx (bräunlichgelb) neben Tsepinit-Na xx (farblos) Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,7 mm  | 
    
      ![]() Labuntsovit xx (bräunlichgelb) neben Aegirin xx u. a. Aris-Steinbrüche, Aris, Windhoek-Land, Region Khomas, Namibia Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl