Labuntsovit-Mn

Formel:   

Na4K4Mn2+2Ti8O4(Si4O12)4(OH)4·10-12H2O                              (9.CE.30; Labuntsovit-Gruppe)

Ausbildung: 

monoklines Kristallsystem; farblos, rosarot, bräunlichgelb bis rotbraun; langprismatische und isometrische Kristalle, radialstrahlige bis garbenförmige Aggregate, auch als Sphärolithe

Entdeckung:   

1955 - Semenov & Burova; benannt zu Ehren der russischen Mineralogen Aleksander Nikolajewitsch Labuntsov und Ekaterina Eutiikkieva Labuntsov-Kostyleva

Typlokalität: 

Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Chibiny (Khibiny), Yum'echorr (Yumjechorr) und

Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Berg Kuftn'yun, Pegmatit No.19

Seltenheit:    

selten                                                                 (Mineralienatlas: 26 / Mindat: 23 Lokalitäten; 2023)

 

  

 

Labuntsovit xx u. a. in kleinen Drusen in Phonolith

Aris-Steinbrüche, Aris, Windhoek-Land, Region Khomas, Namibia

Stufe: 5,0 x 3,3 cm 

 

 



Labuntsovit xx (bräunlichgelb) neben Tsepinit-Na xx (farblos)

und Aegirin xx (schwarz)

Detail der links abgebildeten Stufe 

Bildbreite: 1,9 mm

 



Labuntsovit xx (bräunlichgelb) neben Tsepinit-Na xx (farblos)

Detail der oben links abgebildeten Stufe 

Bildbreite: 1,7 mm





Labuntsovit xx (bräunlichgelb) neben Aegirin xx u. a.

Aris-Steinbrüche, Aris, Windhoek-Land, Region Khomas, Namibia

Bildbreite: 2 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl