| 
 Lagalyit  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								Ca2xMn1-xO2 · 1.5-2H2O {x=0,05-0,08} (IMA 2016-106) | |
| Ausbildung: | 
								 monoklines Kristallsystem; gelbbraune Aggregate  | 
				|
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 2017 - Witzke, Pöllmann, Gardolinski & Sommariva; benannt zu Ehren von Gerhard Lagaly (* 14.10.1938 ), Professor für Anorganische Chemie an der Universität Kiel, Spezialist für Tonchemie  | 
				|
| 
								 Typlokalität:  | 
								Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen, Revier Freiberg, Großschirma, Großvoigtsberg, Grube Christbescherung | |
| 
								 Seltenheit:  | 
								höchst selten (Mineralienatlas: 2 / Mindat: 2 Lokalitäten; 2020) | |
| 
		 
		
		
		   
 Lagalyit (/Rancieit) Grube Uranus (Schacht 21, 524m-Sohle, Querschlag 3), Kleinrückerswalde, Annaberg-Buchholz, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 5,8 x 4,2 cm 
  | 
    
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyrightMatthias Kahl