Laihunit |
|
Formel: |
Fe2+Fe3+2(SiO4)2 (9.AC.05; Olivin-Gruppe). |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; drei Polytypen: Laihunit-1M, Laihunit-2M und Laihunit-3M (alle Monoklin); dunkelbraun, schwarz; nur kleine, undurchsichtige und metallisch glänzende Kristalle im Millimeterbereich mit dicktafeligem bis kurzprismatischem Habitus. |
Entdeckung: |
1976 - Laihunite Research Group vom Guiyang Institute of Geochemistry in China; das Mineral wurde benannt nach der Typlokalität, der Laihe Fe-Lagerstätte Nahe dem Dorf Laihe in China. |
Typlokalität: |
China, Provinz Liaoning, Präfektur Anshan, Anshan, Kreis Qianshan, Laihe Fe-Lagerstätte. |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 12 / Mindat: 14 Lokalitäten; 2025). |
Laihunit auf/in Fayalit neben Osumilith xx und Phlogopit xx Obsidian Cliffs, North Sister Mountain, McKenzie Pass, Lane County, Oregon, USA Stufe: 2,8 x 2,8 cm
|
![]() Laihunit als Alterationszonen auf bzw. im Inneren eines Fayalit-Kristalls Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl