| 
 Laitakarit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Bi4(Se,S)3 (2.DC.05; Tetradymit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 trigonales Kristallsystem; bleiglanzweiß-metallisch; blättrige bis tafelige Kristalle, meist als körnige oder geschichtete Massen in Adern oder Einschlüssen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1959 - A. Vorma; benannt zu Ehren von Aarne Vihtori Laitakari (1890 - 1975), Geologe, Professor und Generaldirektor des Geologischen Dienstes Finnlands.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Finnland, Landschaft Varsinais-Suomi, Salo, Kisko, Orijärvi  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 29 / Mindat: 39 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
      						   
								 
 Laitakarit Schacht 371, Schlema-Alberoda-Hartenstein, Sachsen, BRD Stufe: 26 x 11 mm 
 
  | 
								
								
								![]() Laitakarit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8 mm 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl