| 
 Lammerit  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								Cu3[(As,P)O4]2 (8.AB.30) | |
| Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; dunkelgrün, kleine, tafelige bis prismatische Kristalle bis etwa zwei Millimeter Größe, oft auch radialstrahlige oder sphärolithische Aggregate | |
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1981 - Keller & Paar & Dunn; benannt zu Ehren von Franz Lammer (1914-1997), Mineraliensammler aus Leoben, Österreich, welcher das erste Exemplar zur Verfügung stellte  | 
				|
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								Bolivien, Departamento La Paz, 
								Provinz Aroma, Distrikt Laurani, Grube Laurani 
								und Chile, Region (III. Region) Atacama, Provinz Copiapó, Tierra Amarilla, Pampa Larga, Veta Negra Mine  | 
				|
| 
								 Seltenheit:  | 
								selten (Mineralienatlas: 15 / Mindat: 12 Lokalitäten; 2020) | |
| 
		 
		
		 
 Lammerit xx (dunkelgrün) neben Lavendulan (blau), Quarz u. a El Guanaco Mine, Santa Catalina, Provinz Antofagasta, Region (II. Region) Antofagasta, Chile Stufe: 2,0 x 1,5 cm 
  | 
    
       
		 
 Lammerit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
  | 
  
		![]() Lammerit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,7 mm 
  | 
    
      ![]() Lammerit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl