| 
 Lamprophyllit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Sr,Na)Ti2Na3Ti(Si2O7)2O2(OH)2 (9.BE.25)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; zwei Polytypen: Lamprophyllit-2M und Lamprophyllit-2O, gelbe bis braune, längliche, lattige Kristalle, auch zu radialen Aggregaten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1894 - Ramsay & Hackman; benannt aus dem Griechischen für glänzend und Blatt (φύλλον) mit Bezug auf die glänzenden Spaltflächen  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Nord-Region, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 81 / Mindat: 90 Lokalitäten; 2021)  | 
				
| 
		 
		   
 Lamprophyllit xx, als Sonne bzw. radiale Aggregate Lovozero-Massiv, Kola-Halbinsel, Oblast Murmansk, Nord-Region, Russland (TL) Stufe: 6,5 x 3,5 cm 
  | 
    
      
      
		![]() wie links Bildbreite: 3 cm  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl