| 
 Lanthanit-(La)  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (La,Ce)2(CO3)3·8H2O (5.CC.25)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; farblos, weiß, gelblich, rosa; plättchenförmige, abgeflachte Kristalle mit oft viereckigen Umriss, perfekte Spaltbarkeit, auch pulverige Krusten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1824 - J. Berzelius, 1845 - Haidinger; benannt nach dem Element Lanthanum in der chemischen Verbindung. Laut mindat.org wurde Bastnäs-Lanthanit, Schweden, erneut untersucht (Atencio et al. (1989)), wonach dieser eher Ce- als La-dominant sei. Bisher sei Lanthanit-(La) aus den Minen von Bastnäs nicht verifiziert (Typlokalität (?)).  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Schweden, Provinz Västmanland, Skinnskatteberg, Riddarhyttan, Bastnäs  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 12 / Mindat: 13 Lokalitäten; 2024)  | 
				
      ![]() 
 weiße bis rosafarbene Lanthanit-(La) Kristall-Spaltflächen Bastnäs, Riddarhyttan, Skinnskatteberg, Schweden (TL) Bildbreite: 18 mm 
 
  | 
								
								
								![]() tiefroter Cerit-(Ce) in einem rosafarbenen Lanthanit-(La)-Kristall Bastnäs, Riddarhyttan, Skinnskatteberg, Schweden (TL) 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl