| 
 Lasurit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na7Ca(Al6Si6O24)(SO4)(S3)·H2O (9.FB.10; Sodalith-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 kubisches Kristallsystem (Lasurit-6O = orthorhombisch; Lasurit-4A = triklin); blau, azurblau, violettblau, grünblau; dodekaedrische oder selten kubische Kristalle, körnige, massige, eingewachsene Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1891 - W. C. Brögger & H. Bäckström; benannt in Anlehnung an seine Farbe nach dem persischen Wort لاژورد (lazward) für Blau bzw. „Himmelsblau“  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Afghanistan, Provinz Badachshan (Badakhshan, Badahsan), Bezirk Kuran va Munjan, Kokscha-Tal, Sar-e-Sang, Ladjuar Medam (Lajur Madan) Russland, Oblast Irkutsk, Baikalseegebiet, Slyudyanka (Sludyanka), Malaya Bystraya River Valley, Malo-Bystrinskoe-Lazuritlagerstätte  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 33 / Mindat: 42 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
		 
		
		 
 Lasurit-Kristall auf Marmor Ladjuar Medam, Sar-e-Sang, Bezirk Kursan va Munjan, Provinz Badachshan, Afghanistan (TL) Bildbreite: 8 cm 
 
  | 
    
      
      ![]() Lasurit in Marmormatrix (Anschliff) Malo-Bystrinskoe, Sludyanka, südliches Baikalgebiet, Oblast Irkutsk, Ost-Sibirien, Russland (TL) Stück: 7,5 x 7 cm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl