| 
 Latiumit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Ca,K)4(Si,Al)5O11(SO4,CO3) (9.EG.45; Latiumit-Gruppe).  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblos, weiß; längliche, tafelförmige Kristalle bis 5 mm Größe, auch massiv.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1953 - Tilley & Henry; das Mineral wurde benannt nach Latium, der Region im mittleren Westen Italiens, in der sich die Typlokalität befindet.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Italien, Region Latium (Lazio), Metropolitanstadt Rom, Albano Laziale, Rocca di Papa - (laut mineralienatlas.de). Italien, Region Latium (Lazio), Metropolitanstadt Rom, Albano Laziale, I Cappuccini (Cappuccini Steinbruch) - (laut mindat.org).  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 9 / Mindat: 8 Lokalitäten; 2025).  | 
				
| 
		 
		 
 Latiumit xx Cava di Campagnano, Campagnano di Roma, Metropolitanstadt Rom Hauptstadt, Latium, Italien Stufe: 19 x 17 mm 
  | 
    
       
		 
 Latiumit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
  | 
  
		![]() 
 Latiumit xx Cava di Campagnano, Campagnano di Roma, Metropolitanstadt Rom Hauptstadt, Latium, Italien Stufe: 7,5 x 3,8 cm 
 
  | 
    
      ![]() 
 Latiumit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl