| 
 Laueit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Mn2+Fe23+(PO4)2(OH)2·8H2O (8.DC.30; Laueit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; Polymorph von Pseudolaueit und Stewartit; gelborange, hell- bis honigbraun; durchsichtige bis durchscheinende Kristalle bis drei Millimeter Größe mit tafeligem bis prismatischem Habitus und glasglänzenden Oberflächen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1954 - Hugo Strunz; benannt zu Ehren von Max Felix Theodor von Laue (1879-1960), deutscher Physiker und Nobelpreisträger  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Waidhaus, Hagendorf, Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 52 / Mindat: 77 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      
		![]() 
 Laueit xx neben Strunzit u. a. auf Rockbridgeit Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL) Bildbreite: 5 mm 
  | 
    
      ![]() Laueit xx neben Stewartit und Strunzit auf Rockbridgeit Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL) Bildbreite: 2 mm 
  | 
  
		![]() Laueit xx Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL) Bildbreite: 2 mm 
  | 
    
      ![]() Laueit xx auf Rockbridgeit Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL) Bildbreite: 2 mm 
  | 
  
		![]() Laueit xx Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL) Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
    
      ![]() Laueit xx Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL) Bildbreite: 1,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl