| 
 Lautit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 CuAsS (2.CB.40; Lautit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; stahlgrau bis schwarz; prismatisch säulige oder tafelige Kristalle, auch stengelig-strahlige, massive oder körnige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1881 - Friedrich August Frenzel; benannt nach der Typlokalität, die Ortschaft Lauta im Erzgebirge in Deutschland  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Revier Marienberg, Marienberg, Lauta, Schacht 45 (Rudolph-Schacht)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 41 / Mindat: 34 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
		 
		   
 Lautit neben Chalkopyrit Grube Vater Abraham (Wismutschacht 152), Lauta, Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe : 2,0 x 1,5 cm
 
  | 
    
       
      
	   Lautit neben Chalkopyrit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl