| 
 Lavendulan  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 NaCaCu5(AsO4)4Cl·5H2O (8.DG.05; Lavendulan-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; Dimorph von Lemanskiit; hell-, türkis- bis grünblau, tafelige und flockenartige Kristalle; meist faserige oder radialstrahlige bis rosettenförmige oder kugelige Aggregate, auch krustige Überzüge  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1837 - BreithaupT; benannt nach der Farbe des Lavendels der Typ-Proben; nach neueren Untersuchungen seien die Typproben jedoch ein Mineralgemisch, welche mit dem aktuellen Lavendulan nicht verwandt sind; Lavendulan zeigt nicht die typische Lavendel-Farbe  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 
								(Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, 
								Revier Annaberg, Frohnau, Grube Alte Galiläische 
								Wirtschaft)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 181 / Mindat: 161 Lokalitäten; 2022)  | 
				
      						  ![]() Lavendulan Schurf 3 (Erkundungsstollen, SDAG Wismut), Nesselrain, Ruhla, Thüringen, BRD Bildbreite: 1,7 mm 
  | 
								
								![]() Lavendulan und Ondrusit xx Grube Svornost (Einigkeit), Jàchymov, Tschechien (TL) Bildbreite: 7 mm | 
				
      
      ![]() Lavendulan xx neben Silber, Arsenolith, Pharmakolith, Wismut u. a. auf Arsen Grube Pöhla, Erzgeb., Sachsen, BRD Bildbreite: 9 cm 
  | 
								
								![]() Lavendulan xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
				
      ![]() Lavendulan xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
								
								![]() Lavendulan xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm 
  | 
				
      						  ![]() Lavendulan xx (blau) neben Lammerit xx (dunkelgrün) El Guanaco Mine, Santa Catalina, Antofagasta, Region Antofagasta, Chile Bildbreite: 4,5 mm
 
  | 
								
								![]() Lavendulan (blau) auf Magnesiokoritnigit xx (rosa) Mina Torrecillas, Salar Grande, Iquique, Tarapacá, Chile Bildbreite: 3 mm
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl