| 
 Lavoisierit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Mn2+8[Al10(Mn3+Mg)][Si11P]O44(OH)12 (9.BJ.40)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; braungelb, orangegelb, nadelförmige bis prismatisch-abgeflachte, nur wenige mm-lange Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 2012-009; 2012 - Orlandi & Biagioni & Pasero & Mellini; benannt zu Ehren von Antoine-Laurent Lavoisier (1743 - 1794), französischer Chemiker und Biologe - "Vater der modernen Chemie"  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Italien, Region Piemont (Piemonte), Provinz Turin (Torino), Lanzotal (Valli di Lanzo), Viùtal (Val di Viù), Viù, Punta Gensane  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 2 / Mindat: 2 Lokalitäten; 2022)  | 
				
		![]() Lavoisierit xx Punta Gensane, Viù, Lanzotal, Turin, Piemont, Italien (TL) Stufe: 3,4 x 1,5 cm 
  | 
    
      ![]() nadelförmige Lavoisierit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
  | 
  
| 
		 
		
		
		   
 nadelförmige Lavoisierit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
    
      
	  ![]() nadelförmige Lavoisierit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl