Lazulith |
|
Formel: |
MgAl2(PO4)2(OH)2 (8.BB.40; Lazulith-Gruppe). |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; blau, blaugrün, hellblau, schwarzblau; kurzprismatische oder dipyramidale Kristalle, auch körnige bis massige Mineral-Aggregate. |
Entdeckung: |
1791 - J. F. W. Widenmann und 1795 - Martin Heinrich Klaproth. Klaproth benannte das Minerals aus dem arabisch azul - "Himmel" sowie dem griechisch lithos - "Stein" nach der meist blaue Farbe des Minerals. |
Typlokalität: |
Österreich, Steiermark, Bezirk Mürzzuschlag, Mürztal, Fischbacher Alpen, Krieglach, Freßnitzgraben. |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 124 / mindat: 240 Lokalitäten; 2025). |
![]()
blauer Lazulith eingesprengt in Quarzit Gersheit, Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD Stufe: 12,5 x 7,5 cm
|
![]()
blauer Lazulith Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 11 mm
|
![]() Lazulith, hellblau Freßnitzgraben, Krieglach, Fischbacher Alpen, Steiermark, Österreich (TL) Stufe: 6 x 3 cm
|
|
![]() dunkelblaue Lazulith xx auf Quarz Rapid Creek, Dawson, Yukon-Territorium, Kanada Bildbreite: 5,5 cm
|
![]() Lazulith xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl