| 
 Leadhillit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Pb4(SO4)(CO3)2(OH)2 (5.BF.40; Leadhillit-Gruppe).  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; Polymorph von Macphersonit und Susannit; farblos, weiß, graugelb, blassblau; überwiegend dünn- bis dicktafelige pseudohexagonale Kristalle mit hexagonalem Umriss, auch Prismen oder rhomboedrische, pyramidale oder granulare Formen.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1817 - von Bournon (= Plomb carbonate rhomboidal); 1820 - Brooke (= Sulphatotricarbonate of lead); Leonhard (= Schwefelkohlensaures Blei); Haidinger (= Axotomer Bleibaryt); Weiss (= Ternärbleispat); Glocker (= Psysmithit); Laspeyres (= Maxit); 1832 - Francois Sulpice Beudant, dieser benannte das Mineral nach der Typlokalität Leadhills in Schottland.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 UK, Schottland, South Lanarkshire, Leadhills, Susanna Vein (Susanna Mine).  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 291 / Mindat: 317 Lokalitäten; 2025).  | 
				
| 
		 
		
		 
 farblose Leadhillit xx neben Quarz u. a. auf Galenit Grube Silberkaule, Heckhaus, Bergisches Land, Nordrhein-Westfalen, BRD Stufe: 20 x 14 mm 
 
  | 
    
      ![]() Leadhillit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl