| 
 Legrandit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Zn2(AsO4)(OH)·H2O (ein wasserhaltiges Zink-Arsenat mit zusätzlichen Hydroxidionen; 8.DC.10; Legrandit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; gelb bis gelb-orange; prismatische Kristalle, die oft zu radialstrahligen oder garbenähnlichen Aggregaten verbunden sind  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1932 - Drugman & Hey; benannt zu Ehren von Louis C. A. Legrand (1861 - 1920), belgischer Bergbauingenieur und Mineraliensammler, der die ersten Exemplare sammelte  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Mexiko, Nuevo León, Municipio Lampazos de Naranjo, Lampazos de Naranjo (Lampazos), Flor de Peña Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 25 / Mindat: 21 Lokalitäten; 2022)  | 
				
      
      						  ![]() Legrandit xx Ojuela Mine, Mapimi, Durango, MexikoStufe: 6,5 x 4,5 cm 
  | 
								
      
      						  ![]() Legrandit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 10 mm 
  | 
				
      
      						  ![]() Legrandit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6,5 mm 
 
  | 
								
      
      						  ![]() Legrandit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl