| 
 Lemanskiit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 NaCaCu5(AsO4)4Cl·3H2O (8.DG.05; Lavendulan-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 tetragonales Kristallsystem; himmelblau; dünne tafelige Kristalle, rosettenförmige Aggregate, massiv; ähnlich Lavendulan mit dem es verwechselt werden kann  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1999-037; 2006 - Ondrus & Veselovsky & Skala & Sejkora & Pazout & Fryda & Gabasova & Vajdak; benannt zu Ehren von Chester (Chet) S. Lemanski, Jr. (1947 - ...), einem Sammler aus New Jersey, USA, ehemaliger Präsidenten der Franklin-Ogdensburg Mineralogical Society, Vorstandsmitglied und ehemaliger Vizepräsident des Franklin Mineral Museum sowie ehemaliger Bergmann (Sterling Mine, NJ)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Chile, Region Antofagasta (II. Region), Provinz Antofagasta, Santa Catalina, El Guanaco Erzlagerstätte (Huanaco), Abundancia Mine / El Guanaco Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten Mineralienatlas: 6 / Mindat: 6 Lokalitäten; 2023)  | 
				
		![]() Lemanskiit El Guanaco Mine, El Guanaco Erzlagerstätte, Santa Catalina, Antofagasta, Region Antofagasta, Chile (TL) Stufe: 10 x 9 mm 
 
  | 
    
      ![]() Lemanskiit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl