| 
 Leonardsenit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 MgAlF5·2H2O (3.CB.25)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; pseudokubische (pseudooktaedrische) Kristalle, weiche und brüchige Massen von weißen Kristallen bis zu 20 μm Länge  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 2011-059; 2011 - Mitolo & Garavelli & Balić-Zunić & Acquafredda & Jakobsson; benannt zu Ehren von Erik Leonardsen (1934 - ), ehemaliger Leiter des Röntgenbeugungslabors des Geologischen Instituts der Universität Kopenhagen  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Island, Vestmannaeyjar archipelago (Westman Inseln), Heimaey-Insel, Eldfell Island, Region Südisland (Suðurland), Rangárvallasýsla, Hekla-Vulkan  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 4 / Mindat: 8 Lokalitäten; 2021)  | 
				
| 
		 
		   
 Leonardsenit xx Nördliches Fumarolenfeld, erster Schlackenkegel, nördlicher Bruch, Große Spalteneruption,Tolbachik-Vulkan, Kamtschatka, Russland Bildbreite: 1,8 mm 
 
  | 
    
       | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl