| 
 Leukophosphit  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								KFe23+(PO4)2(OH)·2H2O (8.DH.10) | |
| Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; pseudo-orthorhombische Kristalle, auch feinkörnig sowie kreideartige oder amorphe Massen | |
| 
								 Entdeckung:  | 
								1932 - Simpson; benannt aus dem griechischen Wort "leuko" für weiß und phosphoros (engl. für Phosphor), mithin in Bezug auf Farbe und chemische Zusammensetzung | |
| 
								 Typlokalität:  | 
								Australien, Western Australia, Weelhamby Lake, Ninghanboun Hills | |
| Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 76 / Mindat: 125 Lokalitäten; 2020) | |
      
      						  ![]() bräunlichgelbe Leukophosphit xx gemeinsam mit Strunzit Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 4 mm 
  | 
								
      
      						  ![]() bräunlichgelbe Leukophosphit xx Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 1,5 mm 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl