| 
 Liebigit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Ca2(UO2)(CO3)3·11H2O (5.ED.20; Liebigit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; gelbe bis grüne, meist blättrige, massige oder körnige Mineral-Aggregate und krustige Überzüge, selten auch tafelige bis kurzprismatische Kristalle bis etwa 5 mm Größe  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1848 - John Lawrence Smith; benannt zu Ehren von Justus von Liebig (1803 - 1873), deutscher Chemiker, Begründer der analytischen Chemie  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Türkei, Marmararegion, Provinz Edirne, Adrianopel (Edirne)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 70 / Mindat: 81 Lokalitäten; 2024)  | 
				
      						      Liebigit xx Schacht 8, Oberschlema, Schlema-Alberoda, Sachsen, Erzgebirge, BRD Bildbreite: 3,0 cm 
  | 
								
								 ![]() 
 Liebigit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 11 mm 
  | 
				
      						  ![]() Liebigit xx neben Schröckingerit u. a. Elias Mine (Fluther Gang), Jáchymov, Karlovarsky kraj, Tschechien Stufe: 2,7 x 2,3 cm 
  | 
								
								![]() Liebigit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
  | 
				
      						    ![]() Liebigit neben Andersonit xx Schacht R 1 (19. Sohle), Dolni Rozinka, Žd'ár nad Sázavou,
								Kraj Vysočina, Tschechien 
		Stufe: 4 x 2 cm 
								   | 
								
								![]() Liebigit (gelb) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
  | 
				
      
      ![]() Liebigit, gelbgrün St. Martin du Bosc, Les Mares III, Lodeve, Dep. Herault, Reg. Okzitanien, Frankreich Bildbreite: 8 mm 
 
  | 
								
								![]() Liebigit, gelbgrün, winzige xx St. Martin du Bosc, Les Mares III, Lodeve, Dep. Herault, Reg. Okzitanien, Frankreich Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl