| 
 Linarit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 PbCu(SO4)(OH)2 (7.BC.65)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; tafelige bis prismatische, himmelblaue bis azurblaue Kristalle, körnig oder auch krustige Überzüge  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1822 - BROOKE; benannt nach der Typlokalität Linares in Spanien  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Spanien, Andalusien (Andalucía), Provinz Jaén, Linares  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 verbreitet (Mineralienatlas: 830 / Mindat: 1.075 Lokalitäten; 2022)  | 
				
		![]() Linarit xx Grube "Heilige Dreifaltigkeit", Zschopau, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 3,3 x 2 cm 
  | 
    
      ![]() Linarit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
  
| 
		 
		
		
		   
 Linarit xx Altemannfelsen, Badenweiler, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD Bildbreite: 3,5 mm 
 
  | 
    
       
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl