| 
 Lipscombit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Fe2+,Mn)Fe23+(PO4)2(OH)2 (8.BB.90)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 tetragonales Kristallsystem; Krusten, erdige oder traubige Aggregate, kleine spitzpyramidale xx  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1953 - Gheith; benannt nach William Nunn Lipscomb (1909 - 2011), Mineraloge, University of Minnesota, Minneapolis, Minnesota, USA, der die Kristallstruktur der synthetischen Verbindung bestimmte  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Brasilien, Südosten (Região Sudeste), Minas Gerais, Doce-Tal, Galiléia, Sapucaia do Norte, Sapucaia Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 37 / Mindat: 55 Lokalitäten; 2021)  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl