| 
 Liskeardit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 (Al,Fe)32(AsO4)18(OH)42(H2O)22·52H2O (8.DF.10; Liskeardit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; weiß, grünlich, bläulich und bräunlich; nadelige Kristalle, nierige Krusten bis kugelige Aggregate mit radial-faseriger Struktur, massiv  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1878 - Maskelyne; benannt nach dem Liskeard District (England), in dem die Typlokalität liegt  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 UK, England, Cornwall Co., Liskeard District, Caradon-Phoenix Area, Linkinhorne, Marke Valley Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 5 / Mindat: 6 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
       
		 
 Liskeardit (xx) Grube Tannenberg, Mühlleithen, Vogtland, Sachsen, BRD
  | 
    
       
		  
 Liskeardit (xx) Grube Tannenberg, Mühlleithen, Vogtland, Sachsen, BRD | 
  
       ![]() Liskeardit neben Skorodit, Pharmakosiderit und Torbernit auf Quarz Grube Tannenberg, Mühlleithen, Vogtland, Sachsen, BRDStufe: 9,5 x 6,5 cm 
 
  | 
    
        Liskeardit Grube Tannenberg, Mühlleithen, Vogtland, Sachsen, BRDBildbreite: 3,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl