| 
 Lithargit  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								PbO (4.AC.20) | |
| Ausbildung: | 
								 tetragonales Kristallsystem; orange bis rotbraun und rot, kleinere Kristalle und Krusten  | 
				|
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1917 - LARSEN, 1944 - Palache, Berman und Frondel; Name aus dem griechischen λιθάργυρος von DIOSKURIDES (50 n. Chr.) für Bleioxid, welches sich bei der Trennung von Blei vom Silber durch Feuer in der Metallurgie ergibt  | 
				|
| 
								 Typlokalität:  | 
								USA, Kalifornien (California), San Bernardino Co., Cucamonga Peak | |
| 
								 Seltenheit:  | 
								wenig verbreitet (Mineralienatlas: 130 / Mindat: 152 Lokalitäten; 2020) | |
| 
		 
		
		
		   
 orange bis rote Lithargit (xx) neben Schwefel xx auf Tschermigit (weiß) Kohlenhalde der Grube Anna I, Alsdorf bei Aachen, Nordrhein-Westphalen, BRD Stufe: 2,3 x 1,4 cm 
  | 
    
      
	  ![]() 
 Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6,5 mm 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyrightMatthias Kahl